26. März 2014

Ausstellung im Frauenmuseum Wiesbaden

Die Künst­le­rin­nen Au­gus­ta Kai­ser (1895-​1932) und Hed­wig Mar­quardt (1884–1969) be­geg­nen sich 1922. Trotz schwie­ri­ger Zeit­um­stän­de und den frü­hen Tod von Au­gus­ta Kai­ser hin­ter­las­sen die Künst­le­rin­nen ein um­fang­rei­ches Werk, in dem sich Viel­fäl­tig­keit und Ex­pe­ri­men­tier­freu­de wie­der­spie­geln.

Die Schau zeigt Ke­ra­mi­ken, Ma­le­rei, Zeich­nun­gen sowie Brie­fe und Fo­to­gra­fi­en aus dem Nachlass.

Samm­lun­gen
Lau­rence Marsh (GB), Dr. W.J.R. van Ou­wer­kerk (NL), Joa­chim und An­ge­li­ka Ko­nietz­ny (D)

1922 lernt die in Wies­ba­den auf­ge­wach­se­ne Au­gus­ta Kai­ser die Künst­le­rin Hed­wig Mar­quardt in Karls­ru­he ken­nen und lie­ben. 1924 zie­hen die bei­den Künst­le­rin­nen nach Kiel, wo sie für die Kie­ler Kunst-​Ke­ra­mik AG ar­bei­ten. Hier ent­ste­hen in­ner­halb eines Jah­res zahl­rei­che Ke­ra­mi­ken: Vasen, De­ckel­do­sen, Wand­tel­ler, ke­ra­mi­sche Klein­plas­ti­ken und bau­ke­ra­mi­sche Ent­wür­fe.
Zwi­schen 1925 und 1927 ar­bei­ten Kai­ser und Mar­quardt als freie Künst­le­rin­nen in Biere, in der von ihnen ei­gens ge­grün­de­ten „Werk­stät­te für an­ge­wand­te Kunst“. Da­nach lebt Kai­ser mit ihrer Le­bens­part­ne­rin in Han­no­ver, wo diese eine An­stel­lung als Kunst­er­zie­he­rin an­nimmt. Sie selbst tritt als Künst­le­rin nicht mehr her­vor. Nach einer jah­re­lan­gen Brust­krebs­er­kran­kung kehrt sie in ihr El­tern­haus zu­rück. Au­gus­ta Kai­ser stirbt 1932 in Wies­ba­den, Hed­wig Mar­quardt 1969 in Han­no­ver.
Des Wei­te­ren be­leuch­tet die Aus­stel­lung ex­em­pla­risch die Aus­bil­dungs­si­tua­ti­on von Künst­le­rin­nen im be­gin­nen­den 20. Jahr­hun­dert. Erst 1919 – durch die Wei­ma­rer Ver­fas­sung und die darin fest­ge­leg­te Gleich­stel­lung von Mann und Frau – wer­den Frau­en zum Stu­di­um an staat­li­chen Aka­de­mi­en zu­ge­las­sen. Zwar gibt es vor­her schon eine zö­ger­li­che Zu­las­sung für Frau­en, diese ist je­doch mit Ein­schrän­kun­gen ver­bun­den, z.B. die Teil­nah­me an Akt­zei­chen-​ und Ana­to­mie­kur­sen ist Frau­en aus Grün­den der Schick­lich­keit nicht ge­stat­tet.

Aus­stel­lungs­dau­er: 3. No­vem­ber 2013 bis 31. Mai 2014
Öff­nungs­zei­ten: Mi, Do 10 – 17 Uhr | Sa, So 12 – 17 Uhr
ge­schlos­sen 12.​12.​13 – 11.​1.​14, 1./2.​3.​14, 19./20.​4.​14

Wei­te­re Infos unter www.​frauen­mu­se­um-​wies­ba­den.​de

Über Warmes Wiesbaden e.V.

Mit über einem Dutzend verschiedener Projekte und Angebote für die LGBTIQ*-Community engagieren wir uns in der Beratung und Aufklärung queerer Menschen, geben Hilfe bei Themen wie Coming Out und Sexualität, bringen uns in die Stadtpolitik ein und sorgen für ein ausgeglichenes Freizeitangebot sowie Safe Spaces für die queere Community in der Landeshauptstadt.

Pressekontakt

Aktuelle Meldungen
28. August 2021
Mit Optimismus, Willen, Kraft und auch etwas Mut haben sich vor 10 Jahren einige wenige Menschen ein Herz gefasst und den Verein Warmes Wiesbaden mit dem Ziel gegründet, unsere Stadt und unsere Heimat wärmer zu machen.
17. Mai 2020
Um auf die bestehende Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, intergeschlechtlichen Menschen und Transpersonen aufmerksam zu machen, hat der Verein Warmes Wiesbaden am 17. Mai 2020 ein buntes Zeichen gesetzt.